Übungsaufgaben
1 |
Erläutern Sie die Bedeutung der Sozialisation für die menschliche Entwicklung. Beziehen Sie die Untersuchungen von René Spitz ein. |
S. 138 |
2 |
Erläutern Sie die Bedeutung der Formbarkeit des Menschen im Hinblick auf den Sozialisationsprozess. Gehen Sie auf die in diesem Zusammenhang relevanten Unterschiede zwischen Mensch und Tier ein. |
S. 138 |
3 |
Erläutern Sie die Bedeutung von Anlage und Umwelt im Hinblick auf den Sozialisationsprozess des Menschen. Beziehen Sie bei den Ausführungen die Beispiele aus dem Unterricht ein. |
S. 138 |
4 |
Erläutern Sie auf der Grundlage von Beispielen aus dem Unterricht, in welcher Weise sich Gesellschaften hinsichtlich der Sozialisation ihrer Mitglieder unterscheiden können. |
S. 140 - S. 141 |
5 |
Erläutern Sie die Wirksamkeit und die Planbarkeit der Sozialisation. |
S. 142 |
6 |
Erläutern Sie den Forschungsstand im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen der Sozialisation. |
S. 142 |
7 |
Erläutern Sie den Satz: "Sozialisation hängt von der konkreten sozialen Lebenswelt ab, in der ein Individuum aufwächst." |
S. 142 |
8 |
Erläutern Sie die Bildungsvoraussetzungen von Akademikerkindern und Arbeiterkindern. |
S. 146 |
9 |
Weshalb sind die beiden Geschlechter nicht gleich gut auf die Arbeitswelt vorbereitet? |
S. 147 |
10 |
Welche Bedeutung hat die Sozialisation für die Gesellschaft? |
S. 147 |
11 |
Welche Fähigkeiten müssen von den Individuen erworben werden, um das Funktionieren einer Gesellschaft sicherzustellen? |
S. 148 |
Hinweise auf einige Stellen im Lehrbuch, die für die zweite Klassenarbeit relevant sind: | ||
1 |
Seite 138 bis S. 148, linke Spalte |
|
2 |
S. 153: Zusammenfassung Nr. 1, 2, 3, 5. |
|
3 |
S. 153: Wiederholungsfragen Nr. 1 und 3. |
|
4 |
S. 154: Begriffe: Deprivationsstudien, kognitiv, Konsens, Sozialisation, Wechselwirkung. Auf der Internetseite "Begriffe" sind die für die zweite Klassenarbeit bedeutsamen Begriffe gekennzeichnet. |
|
Hinweis: Die Kenntnis der bis zur ersten Klassenarbeit behandelten Unterrichtsinhalte wird vorausgesetzt. |